Zur wetterbedingt zusammengeschrumpften Eröffnung des Hansetages in Rostock hätte ohnehin kein Umzug oder Einzug der Städte-Delegierten auf dem Programm gestanden. Der Festumzug, in Rostock „Ümgang“ genannt und wie so vieles mit der 800-jährigen Stadtjubiläum verbunden, fand erst heute zum Hansetag-Abschluss statt. Damit konnte auch erst am letzten Tag kurz vor Toreschluss etwas von der Euphorie aufkommen, die für frühere Hansetage schon zum Start so prägend war. Schade. Rund 2500 Menschen waren heute Nachmittag beim „Rostocker Ümgang“, dem Festumzug zum 800. Stadtgeburtstag, dabei. Abordnungen der 119 Hansestädte zogen die breite Lange Straße und den Kanonsberg hinunter in den Stadthafen. Aus Einbeck waren Ulrike Lauerwald und Frithjof Look dabei, die unter dem Einbeck-Schild fröhlich in die Menge winkten. Zuvor hatten Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Oberbürgermeister Roland Methling vor dem Rathaus auf dem Neuen Markt den Startschuss gegeben. Den Hansetag-Delegierten folgten 16 Fahrzeuge und 63 Laufgruppen aus Rostock und Warnemünde, denn es war ja auch der Umzug zum 800. Stadtgeburtstag.
Abschlussfeier
Bewegter Hansetag
Der Hansetag hat viele Menschen bewegt. Rund 500.000 dazu, nach Lübeck zu kommen. Die Herzen, weil die „Königin der Hanse“ ein guter Gastgeber war. Eine Fülle von Eindrücken haben die Gäste in Geist und Herz gespeichert. Auf Immerwiedersehen. Ein paar auch jeder auf seinem digitalen Speichermedium, das ja offenbar so gut wie jeder dabei hatte.
Ich habe abschließend ein Video zusammengestellt. Dabei ist mir aufgefallen, wie schwer es war, aus der Fülle des Materials auszuwählen, deshalb hat es auch ein paar Tage gedauert. Ich habe es versucht, trotzdem ist der Film gut 9 Minuten lang geworden. Es war einfach zu schön, Entschuldigung 😉
Einbecks Endspurt
Heute am letzten der vier Hansetage in Lübeck, hat Einbeck noch einmal alles gegeben. Auf der Sonnenseite der Beckergrube lockte die Bier- und Fachwerkstadt, dicht gedrängt zogen die Besucher durch die Straße. Am Ende waren am Stand vor dem weißen Pagodenzelt nicht nur zahllose Gespräche geführt, zahlreiche Prospekte verteilt und manches Glas geleert. Schon früh waren Einbecker Dunkel und auch Einbecker Bockbier ausgetrunken.
Viele Einbecker, die es in die Ferne gezogen hat, haben die Chance genutzt, mal wieder mit der alten Heimat Kontakt aufzunehmen – und um ein bekanntes Getränk zu genießen.
Und ebenso viele haben Einbeck neu kennengelernt, haben sich mit touristischen Tipps versorgen lassen und planen einen Besuch in der Bier,- Blaudruck-, und PS-Speicher-Stadt. Der Einsatz des gesamten Teams aus Einbeck war vorbildlich. Stets präsent, immer die Vorzüge Einbecks lobend, haben die sechs Delegierten aus Einbeck ganze Arbeit geleistet – und das war angesichts des schweißtreibenden Sommerwetters nicht immer nur ein reines Vergnügen.
Selbstverständlich war Einbeck bei der Abschlussparade dabei, die zum Holstentor führte und dort mit der offiziellen Übergabe der Hanse-Fahne endete. Linda Cassel und Mia Van Tran haben Einbeck vertreten.
Abschlußparade beim #Hansetag Natürlich ist #Einbeck dabei pic.twitter.com/CB9xTQO0HP
— Florian Schröder (@EIN_Schroeder) 25. Mai 2014
Den Einbeckern selbst hat’s gut gefallen in Lübeck. Mit seinem Tweet schaffte es der „Chef de mission“ auch wieder in den Live-Ticker der Kollegen der Lübecker Nachrichten:
Tschüss, #Lübeck ! War klasse bei Euch, vielen Dank vom #Einbeck – Team ! #Hansetag — Florian Schröder (@EIN_Schroeder) 25. Mai 2014
Als stets präsenter Co-Autor dieses Blogs hat sich Rathaus-Vize Dr. Florian Schröder bewiesen. Dafür herzlichen Dank. Am Ende wurde er sogar noch zum Investigativ-Reporter:
Dr. Florian Schröder enttarnt den Esel von Rüthen. pic.twitter.com/lxeIBkJXlZ
— Matthias Oberbeck (@matobe75) 25. Mai 2014
Immerwiedersehen

Bürgermeister und Hanse-Vormann Bernd Saxe, NDR-Moderator Jan Malte Andresen und Viljandis Bürgermeister Ando Kiviberg, der die Hanse-Fahne zeigt.
Die rot-weiße Fahne ist überreicht, der Hansetag in Lübeck damit offiziell beendet. Gefeiert, gelacht, getanzt und gesungen haben insgesamt rund 500.000 Menschen vier Tage lang bei der „Königin der Hanse“, das sagte Bürgermeister Bernd Saxe, der Vormann der Neuzeit-Hanse, bei der Abschlussfeier vor dem Holstentor. Im nächsten Jahr richtet Viljandi/Estland den 35. Internationalen Hansetag der Neuzeit vom 4. bis 7. Juni 2015 aus. Dazu übergab Saxe die Hansefahne beim großen Finale an Viljandis Bürgermeister Ando Kiviberg, zünftig in Kostum gewandet.
Ich würde mir wünschen, dass viele Hansestädte auch in das 18.000 Einwohner kleine estnische Örtchen fahren, um dort einen Hansetag zu feiern, der ganz anders sein wird als der im 213.000 Einwohner großen Lübeck. Ob Einbeck dabei sein wird? Man wird sehen… schön wäre es.
„Es war ein großartiger, friedlicher und vor allem fröhlicher Hansetag, der vielen unvergesslich sein wird“, freute sich Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe heute bei der Abschlussfeier. Nennenswerte Zwischenfälle meldeten auch Polizei und Ordnungsbehörden nicht. „Ich freue mich, dass Lübeck als Königin der Hanse Gastgeber für unsere Freunde aus so vielen Hansestädten sein durfte und hoffe, dass es allen bei uns gefallen hat und sie wiederkommen.“ Das Motto „Lübeck auf Immerwiedersehen“ verheiße eine permanente Einladung an die Trave.
Interessante Zahlen:
Rund 2000 Delegierte inklusive Kulturgruppen aus insgesamt 122 Hansestädten (57 aus dem Ausland) aus 15 Ländern haben am Hansetag in Lübeck teilgenommen. Die weiteste Anreise hatte die Delegation aus Hafnarfjördur (Island).
6690 Musikminuten auf allen Bühnen, darüber hinaus 20 Konzerte in den Altstadtkirchen.