Bürgermeister

Lübeck in Rostock

Bernd Saxe, Lübecks Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer, Jan Lindenau und Michael Bouteiller (v.l.).

Sie ist das Haupt der Hanse, die Königin. Lübeck. Ihr Bürgermeister ist geborener Vormann der Hanse. Und so ist es Tradition, dass nach dem Empfang des gastgebenden Bürgermeisters auch noch der Bürgermeister der Hansestadt Lübeck die Delegierten und Bürgermeister zu einem Abend während der Hansetage einlädt. So geschah es gestern im Kulturhistorischen Museum, genauer im Innenhof des zu dem Komplex gehörenden Klosters zum Heiligen Kreuz. Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau (38), erst seit wenigen Wochen im Amt, verbindet mit der Hanse eine lange Geschichte, er hat vor 20 Jahren die weltoffene, internationale Jugendhanse mit gegründet. Und er wird nicht müde zu erzählen, dass er es für nicht realistisch eingeschätzt hätte, wenn ihm damals jemand gesagt hätte, er werde später mal selbst der Vormann der Hanse sein. Im Kloster-Innenhof konnte er nicht nur viele Weggefährten begrüßen, sondern auch zwei seiner Amtsvorgänger: Bernd Saxe (2000-2018) und Michael Boutellier (1988-2000), beide wie Lindenau in der SPD. Ein wenig sind Hansetage wie Familientreffen. Und bei denen darf man sich auch mal freundschaftlich kabbeln und necken, wie das die Bürgermeister dieser Tage gerne tun: Lübeck wird dieses Jahr 875 Jahre alt, Rostock feiert exakt morgen den 800. Stadtgeburtstag. Haben sich gut gehalten, beide!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Immerwiedersehen

Bürgermeister und Hanse-Vormann Bernd Saxe, NDR-Moderator Jan Malte Andresen und Viljandis Bürgermeister Ando Kiviberg, der die Hanse-Fahne zeigt.

Bürgermeister und Hanse-Vormann Bernd Saxe, NDR-Moderator Jan Malte Andresen und Viljandis Bürgermeister Ando Kiviberg, der die Hanse-Fahne zeigt.

Die rot-weiße Fahne ist überreicht, der Hansetag in Lübeck damit offiziell beendet. Gefeiert, gelacht, getanzt und gesungen haben insgesamt rund 500.000 Menschen vier Tage lang bei der „Königin der Hanse“, das sagte Bürgermeister Bernd Saxe, der Vormann der Neuzeit-Hanse, bei der Abschlussfeier vor dem Holstentor. Im nächsten Jahr richtet Viljandi/Estland den 35. Internationalen Hansetag der Neuzeit vom 4. bis 7. Juni 2015 aus. Dazu übergab Saxe die Hansefahne beim großen Finale  an Viljandis Bürgermeister Ando Kiviberg, zünftig in Kostum gewandet.

Ich würde mir wünschen, dass viele Hansestädte auch in das 18.000 Einwohner kleine estnische Örtchen fahren, um dort einen Hansetag zu feiern, der ganz anders sein wird als der im 213.000 Einwohner großen Lübeck. Ob Einbeck dabei sein wird? Man wird sehen… schön wäre es.

„Es war ein großartiger, friedlicher und vor allem fröhlicher Hansetag, der vielen unvergesslich sein wird“, freute sich Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe heute bei der Abschlussfeier. Nennenswerte Zwischenfälle meldeten auch Polizei und Ordnungsbehörden nicht. „Ich freue mich, dass Lübeck als Königin der Hanse Gastgeber für unsere Freunde aus so vielen Hansestädten sein durfte und hoffe, dass es allen bei uns gefallen hat und sie wiederkommen.“ Das Motto „Lübeck auf Immerwiedersehen“ verheiße eine permanente Einladung an die Trave.

 

Interessante Zahlen:

Rund 2000 Delegierte inklusive Kulturgruppen aus insgesamt 122 Hansestädten (57 aus dem Ausland) aus 15 Ländern haben am Hansetag in Lübeck teilgenommen. Die weiteste Anreise hatte die Delegation aus Hafnarfjördur (Island).

6690 Musikminuten auf allen Bühnen, darüber hinaus 20 Konzerte in den Altstadtkirchen.

P wie Possehl

Lübecks Bürgermeister und Hansevormann Bernd Saxe im entstehenden Hansemuseum der.

Lübecks Bürgermeister und Hansevormann Bernd Saxe im entstehenden Europäischen Hansemuseum.

Lübeck ist nicht nur M wie Marzipan, Lübeck ist auch P. Wie Possehl. Das wurde heute Abend beim zweiten großen offiziellen Hansetag-Empfang, dem Bürgermeister-Abend deutlich. Da plauderte an einem der Stehtische nicht nur Renate Menken, die Vorsitzende des Stiftungsvorstandes der Possehl-Stiftung, mit Niederegger-Chef Holger Strait. Die finanzkräftige Possehl-Stiftung ist auch der größte Förderer des Hansetages, sponserte mit der Unternehmensgruppe Possehl den heutigen Lübeck-Abend für die Delegierten und Bürgermeister. Aus Einbeck war Rathaus-Vize Dr. Florian Schröder dabei und netzwerkte, nachdem er tagsüber schon beim Wirtschaftsforum der Kaufmannschaft in der Handwerkskammer über den Arbeitsmarkt der Zukunft im Hanseraum neue Impulse bekommen hatte.

Der Empfang heute Abend fand in einem Zelt auf einer Baustelle statt, eigentlich sollte das Europäische Hansemuseum schon eröffnet worden sein. Doch in der Erde habe man in historischem lübeckschen Grund viel gefunden, daher habe sich das Bauprojekt verzögert, Eröffnung ist jetzt im Frühjahr 2015, freuten sich Bürgermeister Bernd Saxe und der Leiter der Lübecker Museen, Prof. Dr. Hans Wißkirchen. Das kennen wir in Einbeck aus mehreren archäologischen Ausgrabungen auch, dass die Experten im Boden mehr finden, als erwartet wird…

Und auch das Hansemuseum in Lübeck ist Possehl, eine Geschäftsführerin der gemeinnützige GmbH ist Possehl-Chefin Renate Menken.

Das Hansevolk zu Lübeck empfing die Gäste des Bürgermeister-Abends vor dem Hansemuseum.

Das Hansevolk zu Lübeck empfing die Gäste des Bürgermeister-Abends vor dem Hansemuseum.

Entspannen im Sitzsack

Relaxen, Probesitzen: Andreas Gastager, Bernd Saxe, Oliver Saggau, Bernd Reiner Krieger.

Relaxen, Probesitzen: Andreas Gastager, Bernd Saxe, Oliver Saggau, Bernd Reiner Krieger.

Nicht nur der Hansetag ist in der City, auch der Sommer. 29 Grad heute, blauer Himmel, Sonnenschein, das viertägige Festprogramm mit 350 Einzelveranstaltungen kann zum schweißtreibenden Marathon werden. Muss es aber nicht. Dafür sorgt die Chillout-Lounge unweit des Holstentors. Rote Liegestühle und Sitzsäcke sollen für Entspannung sorgen.

Auch wenn ich persönlich mir ja ein Schattenplätzen suchen würde, bequem sind die Sitzsäcke! Insgesamt gibt es 105 Liegestühle, 65 Kinderliegestühle, 64 Doppelliegestühle, 30 Sitzsäcke und 85 Sitzquader. Die werden angesichts der erwarteten Besucherzahlen heiß begehrt sein…

Themenpartner der Chillout-Lounge ist die Sparkasse zu Lübeck. Der Hansegedanke sei in Zeiten von Globalisierung und Internet aktueller als jemals, sagt Vorstandsmitglied Oliver Saggau. Den wirtschaftlichen und menschlichen Netzwerk-Gedanken, der schon die Hanse bestimmt habe, lebe die Sparkasse in der Hansestadt auch seit fast schon 200 Jahren. Und im nächsten Jahr, sagte mir Saggau, will die Sparkasse auch bei Sozialen Netzwerken und Blogs dabei sein. Gut so.

Zahlen gefällig?

Acht Kilometer Wimpelketten hängen über den Straßen in Lübeck.

Acht Kilometer Wimpelketten hängen über den Straßen in Lübeck.

Wenn der Hansetag bei der Königin stattfindet, der „Königin der Hanse“, wie sich Lübeck immer gerne nennt, dann wird nicht gekleckert. Die Zahlen, die heute bei der Auftakt-Pressekonferenz genannt wurden, sind beeindruckend. „Wir sind bestens vorbereitet, der Hansetag kann kommen“, sagte der Vormann der Hanse, Bürgermeister Bernd Saxe, im sommerlichen Sonnenschein.

Lübeck erwartet 1600 Delegierte aus 122 Hansestädten aus 15 Ländern – und nahezu eine halbe Million Gäste aus Nah und Fern. Diese logistische Herausforderung hat die Stadt angenommen, die Altstadtinsel wird vier Tage lang von der Hanse bestimmt. Nichts geht mehr, wer mit dem Auto dort etwas erledigen möchte (das muss man aber ja auch nicht, alles ist fußläufig gut erreichbar). Auf der 60.000 Quadratmeter großen Innenstadt-Veranstaltungsfläche gibt es 370 Stände, allein 160 beim Hansemarkt. So groß wie dieser Hansemarkt der weißen Pagodenzelte aus den Hansestädten ist sonst in Lübeck der Weihnachtsmarkt…

25.000 Fähnchen sollen ab der Eröffnungsfeier an die Besucher ausgegeben werden, für die Auftaktveranstaltung mit Bundespräsident vor dem Holstentor wurden acht Gullydeckel verschweist, eine 260 Quadratmeter große Bühne vor Lübecks Wahrzeichen aufgebaut, auf der 350 Menschen mitwirken.

Bundespräsident ohne Blitz

Bundespräsident Joachim Gauck.

Bundespräsident Joachim Gauck, hier nach seiner Wahl im März 2012 im Reichstagsgebäude.

Der erste Mann im Staate, der Bundespräsident, gibt sich die Ehre: Joachim Gauck und Daniela Schadt werden zur Eröffnungsfeier des Hansetages am Donnerstag vor dem Holstentor erwartet. Da gelten natürlich strenge Sicherheitsbestimmungen. Die strengsten wurden den Medien heute mitgeteilt: Während des Festaktes darf nicht mit Blitzen fotografiert werden. Nun gut, das lässt sich einrichten. Denn die moderne Kameratechnik von uns Medienvertretern (die übrigens vor der Veranstaltung von Sicherheitsleuten überprüft wird) benötigt nicht mehr zwingend einen Blitz.

Eine halbe Stunde ist nach dem Einmarsch der Hanse-Delegationen vorgesehen für die Eröffnungsansprachen von Bundespräsident, Ministerpräsident und Bürgermeister. Das klingt schön kompakt, angesichts einer 100-minütigen Eröffnungsveranstaltung, bei der vor allem die Musik im Vordergrund stehen wird. Und ein Feuerwerk zu den Klängen der Carmina Burana zum Abschluss. O fortuna!