Feuerwerk

Gerade noch mal gut gegangen

Feuerwerk im Stadthafen.

Zwei Stunden vor Rostocks Geburtstag ging alles gerade noch gut. In letzter Minute schoss Kroos das Siegtor und sorgte dadurch auch dafür, dass der Stimmungspegel beim Hansetag in Rostock im entscheidenden Moment oben blieb. Denn um punkt Mitternacht läutete ein 800 Sekunden langes Feuerwerk den 800. Stadtgeburtstag ein. „Rostock ist heute die jüngste 800-Jährige der Welt“, sagte Oberbürgermeister Roland Methling. Mehr als 10.000 Menschen hatten sich das Fußball-WM-Spiel Deutschland gegen Schweden direkt auf der Großbildleinwand im Stadthafen angeschaut – und konnten dann dank Kroos freudig in den Stadtgeburtstag hineinfeiern, mit Lasershow und Feuerwerk. Viele andere hatten eine der zahlreichen anderen Public-Viewing-Möglichkeiten genutzt.

800 Sekunden Feuerwerk.

Höhepunkt für viele Delegierte war die Hanseparty, bei der 1000 Menschen gemeinsam auf der „Cap San Diego“ feierten, die seit Dienstag Abend in Warnemünde vor Anker liegt. Im Anschluss brachten Fahrgastschiffe die internationalen Teilnehmer auf dem Wasserweg von Warnemünde in den Stadthafen, wo sie die Lasershow und das Feuerwerk zu Rostocks 800. Stadtgeburtstag erlebten. Das größte fahrtüchtige Museumsschiff der Welt lädt am Montag (25. Juni) zwischen 10 und 18 Uhr noch einmal zu Open-Ship am Liegeplatz in Warnemünde ein, bevor es wieder Kurs auf seinen Heimathafen Hamburg nimmt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Volles Risiko

Auf der NDR-Bühne ist Public Viewing des WM-Spiels Deutschland-Schweden.

Sie hatten gar keine Wahl. Seit drei Jahren bereitet sich Rostock auf seinen Hansetag vor. Und dann spielt ausgerechnet heute Abend bei der Fußball-Weltmeisterschaft die deutsche Nationalmannschaft gegen Schweden schon um alles. Kein einfaches Vorrundenspiel, sondern ein entscheidendes. Das Spiel läuft auf der Großbildleinwand im Stadthafen auf der NDR-Bühne. Public Viewing. Und man mag sich gar nichts anderes als einen Erfolg der deutschen Kicker vorstellen, denn wenige Minuten nach Schlusspfiff sieht am gleichen Ort rund um die NDR-Bühne die Hansetag-Regie den Höhepunkt des Hansetreffens überhaupt vor: Rostock wird 800. Und zum Countdown mit Lasershow bis Mitternacht („Reinfeiern in den Stadtgeburtstag“) ist dort eine traurige, fußballbedingte Missstimmung absolut unerwünscht. Am 24. Juni um punkt 0 Uhr starten schließlich der Rostocker Stadtgeburtstag und das Feuerwerk über dem Stadthafen. Ein Grund zum Jubel! O fortuna!

Bewegter Hansetag

Das Holstentor war die Kulisse.

Das Holstentor war die prächtige Kulisse.

Der Hansetag hat viele Menschen bewegt. Rund 500.000 dazu, nach Lübeck zu kommen. Die Herzen, weil die „Königin der Hanse“ ein guter Gastgeber war. Eine Fülle von Eindrücken haben die Gäste in Geist und Herz gespeichert. Auf Immerwiedersehen. Ein paar auch jeder auf seinem digitalen Speichermedium, das ja offenbar so gut wie jeder dabei hatte.

Ich habe abschließend ein Video zusammengestellt. Dabei ist mir aufgefallen, wie schwer es war, aus der Fülle des Materials auszuwählen, deshalb hat es auch ein paar Tage gedauert. Ich habe es versucht, trotzdem ist der Film gut 9 Minuten lang geworden. Es war einfach zu schön, Entschuldigung 😉

Bundespräsident ohne Blitz

Bundespräsident Joachim Gauck.

Bundespräsident Joachim Gauck, hier nach seiner Wahl im März 2012 im Reichstagsgebäude.

Der erste Mann im Staate, der Bundespräsident, gibt sich die Ehre: Joachim Gauck und Daniela Schadt werden zur Eröffnungsfeier des Hansetages am Donnerstag vor dem Holstentor erwartet. Da gelten natürlich strenge Sicherheitsbestimmungen. Die strengsten wurden den Medien heute mitgeteilt: Während des Festaktes darf nicht mit Blitzen fotografiert werden. Nun gut, das lässt sich einrichten. Denn die moderne Kameratechnik von uns Medienvertretern (die übrigens vor der Veranstaltung von Sicherheitsleuten überprüft wird) benötigt nicht mehr zwingend einen Blitz.

Eine halbe Stunde ist nach dem Einmarsch der Hanse-Delegationen vorgesehen für die Eröffnungsansprachen von Bundespräsident, Ministerpräsident und Bürgermeister. Das klingt schön kompakt, angesichts einer 100-minütigen Eröffnungsveranstaltung, bei der vor allem die Musik im Vordergrund stehen wird. Und ein Feuerwerk zu den Klängen der Carmina Burana zum Abschluss. O fortuna!