Holger Strait

P wie Possehl

Lübecks Bürgermeister und Hansevormann Bernd Saxe im entstehenden Hansemuseum der.

Lübecks Bürgermeister und Hansevormann Bernd Saxe im entstehenden Europäischen Hansemuseum.

Lübeck ist nicht nur M wie Marzipan, Lübeck ist auch P. Wie Possehl. Das wurde heute Abend beim zweiten großen offiziellen Hansetag-Empfang, dem Bürgermeister-Abend deutlich. Da plauderte an einem der Stehtische nicht nur Renate Menken, die Vorsitzende des Stiftungsvorstandes der Possehl-Stiftung, mit Niederegger-Chef Holger Strait. Die finanzkräftige Possehl-Stiftung ist auch der größte Förderer des Hansetages, sponserte mit der Unternehmensgruppe Possehl den heutigen Lübeck-Abend für die Delegierten und Bürgermeister. Aus Einbeck war Rathaus-Vize Dr. Florian Schröder dabei und netzwerkte, nachdem er tagsüber schon beim Wirtschaftsforum der Kaufmannschaft in der Handwerkskammer über den Arbeitsmarkt der Zukunft im Hanseraum neue Impulse bekommen hatte.

Der Empfang heute Abend fand in einem Zelt auf einer Baustelle statt, eigentlich sollte das Europäische Hansemuseum schon eröffnet worden sein. Doch in der Erde habe man in historischem lübeckschen Grund viel gefunden, daher habe sich das Bauprojekt verzögert, Eröffnung ist jetzt im Frühjahr 2015, freuten sich Bürgermeister Bernd Saxe und der Leiter der Lübecker Museen, Prof. Dr. Hans Wißkirchen. Das kennen wir in Einbeck aus mehreren archäologischen Ausgrabungen auch, dass die Experten im Boden mehr finden, als erwartet wird…

Und auch das Hansemuseum in Lübeck ist Possehl, eine Geschäftsführerin der gemeinnützige GmbH ist Possehl-Chefin Renate Menken.

Das Hansevolk zu Lübeck empfing die Gäste des Bürgermeister-Abends vor dem Hansemuseum.

Das Hansevolk zu Lübeck empfing die Gäste des Bürgermeister-Abends vor dem Hansemuseum.

Ohne Marzipan geht nichts

Kein Empfang ohne Marzipan.

Kein Empfang ohne Marzipan.

Lübeck? Hanse? Ja, aber jeder denkt doch erstmal ans Marzipan. Das meinten offenbar auch die Macher des offiziellen Empfangs zum Start des Hansetages. Nachdem bei allen der sommerliche Schweiß geflossen war, als Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe im ehrwürdigen, aber stickig heißen Rathaussaal die Vertreter aus den Hansestädten begrüßt hatte, ging’s für alle einmal über die Straße. Holger Strait, die siebte Generation der Marzipan-Dynastie Niederegger, lud ins Stammhaus.

Dort, im angenehmen (weil klimatisierten!) Café Niederegger, kamen die offiziellen Vertreter der Hansestädte bei kulinarischen Köstlichkeiten ins zwanglose Gespräch, viele Bürgermeister waren unter den über 200 Gästen. Einbeck war durch Rathaus-Vize Dr. Florian Schröder und Wirtschaftsförderin Ines Rubrecht-Naleppa vertreten.

Im Marzipan-Haus: Ines Rubrecht-Naleppa und Dr. Florian Schröder mit Niederegger-Geschäftsführer Holger Strait (l.)

Im Marzipan-Haus: Ines Rubrecht-Naleppa und Dr. Florian Schröder mit Niederegger-Geschäftsführer Holger Strait (l.)

Marzipan-Chef Strait zeigte beiden (und natürlich allen anderen Gästen, auch uns Journalisten) am Eingang, wo sein Unternehmen die lukullischen Leckereien vorbereitet hatte.

Was Schröder zu dem nicht ganz ironiefreien Tweet veranlasste:

Gut, dass die Wege kurz sind in Lübeck, so konnten alle pünktlich vor dem Holstentor sein, um die Eröffnungsfeier mitzuerleben. Obwohl die Marzipan-Happen und die gekühlten Räumlichkeiten zum längeren Sitzen bleiben durchaus verleitet haben. Doch dann hätte man etwas verpasst, einen lockeren Sommerabend vor traumhafter Holstentor-Kulisse mit einem Feuerwerk.

Vor der Eröffnungsfeier: Ines Rubrecht-Naleppa und Dr. Florian Schröder vor dem Holstentor.

Einbecker Delegierte vor der Eröffnungsfeier am Holstentor: Ines Rubrecht-Naleppa und Dr. Florian Schröder.