Horst Bode

Einbeck interessiert

Interesse an Einbeck: die ersten Besucher am Stand.

Interesse an Einbeck: die ersten Besucher am Stand.

Die Prospekte sind zurecht gerückt, die Rollups aufgezogen, die Urlaubsplaner griffbereit. Das Herz der Hansetage, der Hansemarkt mit seinen weißen Pagodenzelten aus den 122 teilnehmenden Hansestädten, hat am Vormittag begonnen zu schlagen. Einbeck hat seinen Stand in der Beckergrube in bester Lage vor dem Stadttheater.

Einbeck ist mittendrin, hat neben Bier-Kostproben auch Informationen über Blaudruck, Radtouren und PS-Speicher parat.

Kurzfristig aus gesundheitlichen Gründen absagen mussten Maria und Horst Bode, die die Stadt schon bei fünf „Tagen der Niedersachsen“ vertreten haben und auch vergangenes Jahr beim Hansetag in Herford für Einbeck dabei waren. Das gesamte Team schickt aus Lübeck Genesungswünsche in die Heimatstadt.

Soeben war auch der Vormann der Hanse, Bürgermeister Bernd Saxe am Einbeck-Stand, testete natürlich den Gerstensaft, den besten Trank, den einer kennt…

Die Lübecker Nachrichten kommentieren im Live-Ticker süffig, ähm süffisant: „Aber nicht zuviel von dem leckeren Bier trinken, ja?“

Und noch ein bekannter Gast schaute am Einbeck-Stand am Freitag vorbei.

Was die LN zur Bemerkung im Live-Ticker veranlasste: „Der Einbeck-Stand scheint sehr beliebt“. Richtig, Kollegen! 😉

Ich selbst musste heute leider auf ein Einbecker verzichten, beim Lübeck-Abend im entstehenden Hansemuseum gab’s nur Flensburger…

(Aktualisiert: 23.05.2014, 22:16 Uhr)

 

Werben beim Hansetag in Lübeck an diesem Wochenende für Einbeck (v.l.): Matthias Oberbeck, Ines Rubrecht-Naleppa, Linda Cassel, Mia Van Tran, Jens Andermann.

Werben beim Hansetag in Lübeck an diesem Wochenende für Einbeck (v.l.): Matthias Oberbeck, Ines Rubrecht-Naleppa, Linda Cassel, Mia Van Tran, Jens Andermann.

Das Interesse an Einbeck ist groß

Vertreten Einbeck im Mai bei den Lübecker Hansetagen (v.l.): Maria Bode, Dieter Linne, Jens Andermann, Dr. Florian Schröder, Horst Bode, Matthias Oberbeck und Ines Rubrecht-Naleppa.

Vertreten Einbeck im Mai bei den Lübecker Hansetagen (v.l.): Maria Bode, Dieter Linne, Jens Andermann, Dr. Florian Schröder, Horst Bode, Matthias Oberbeck und Ines Rubrecht-Naleppa.

Wenn sich im Mai Vertreter aus mehr als 115 Hansestädten in Lübeck zu den Internationalen Hansetagen treffen, wird auch Einbeck dabei sein. „Das Interesse an Einbeck ist sehr groß“, weiß Jens Andermann noch aus dem vergangenen Jahr. Schon im westfälischen Herford hat es ihm und seinen Teamkollegen bei den Hansetagen Spaß gemacht, die Bier- und Fachwerkstadt zu vertreten. Und auch dieses Jahr in Lübeck wird es allen wieder eine große Ehre sein, die traditionsreiche Hansestadt Einbeck zu repräsentieren. Da sind sie sich nach dem ersten Teamtreffen einig. An der Spitze der Delegation steht in diesem Jahr Bürgermeisterin-Stellvertreter Dr. Florian Schröder. Der oberste Wirtschaftsförderer im Einbecker Rathaus wird unter anderem bei der Delegiertenversammlung der Hansestädte in Lübeck dabei sein, will die Stadt beim Wirtschaftsforum vernetzen. Der redliche Kaufmann sei zu Zeiten der Hanse ein Wirtschaftsfaktor gewesen, das könne ein gutes Vorbild für heute sein, sagt der Jurist.
Die vom 22. bis 25. Mai dauernden Hansetage sind keineswegs nur eine folkloristische Veranstaltung. Sie wollen mit einem umfangreichen Kulturprogramm, mit Symposien und Vorträgen zu kulturhistorischen und wirtschaftlichen Themen unterhalten, vernetzen und einen Beitrag zur Lösung aktueller Problemstellungen anbieten.
Der Hansemarkt aber ist das lebendige Zentrum des Hansetage. Hier präsentieren sich die über 115 Hansestädte aus ganz Europa mit Tanz und Musik, handwerklichen Produkten und kulinarischen Spezialitäten. Natürlich wird es in der Marzipan-Metropole mehrere Sorten Einbecker Bier zum Verkosten geben. Am Einbecker Stand auf dem Hansemarkt steht aber vor allem der Tourismus im Mittelpunkt. Maria und Horst Bode, die die Stadt schon bei fünf „Tagen der Niedersachsen“ vertreten haben und auch vergangenes Jahr in Herford dabei waren, freuen sich wieder auf viele unterschiedliche Gesprächspartner. Der Radwege-Tourismus sei sehr gefragt, sagt Ur-Einbecker Horst Bode, seit vielen Jahrzehnten Stadtführer. Und auch beispielsweise für Einbecks einzigartige 375-jährige Blaudruck-Tradition interessieren sich stets viele Besucher des Infostandes, weiß Bode. In diesem Jahr bei den Hansetagen in Lübeck wird sich Einbeck in einem Pagodenzelt in der Reihe anderer Hansestädte vorstellen und als Reiseziel empfehlen. Und auch für den in wenigen Wochen öffnenden PS-Speicher werden die Einbecker in Lübeck werben – für die Zeitreise durch die Entwicklung der individuellen Mobilität auf 4000 Quadratmetern Ausstellungsfläche, verteilt auf sechs Etagen im ehemaligen Kornhaus.
Die Einbeck Marketing GmbH und die Wirtschaftsförderung der Stadt Einbeck kooperieren beim 34. Internationalen Hansetag der Neuzeit in Lübeck. Bislang war Einbeck bei fast allen Hansetagen seit 1980 dabei. Der Internationale Hansetag der Neuzeit wurde vor 34 Jahren von der niederländischen Hansestadt Zwolle ins Leben gerufen, um den Geist der historischen Hanse des Mittelalters und den Zusammenhalt der Hansestädte neu zu entfalten und weiter zu entwickeln.

Einbeck beim Hansetag 2013 in Herford

Die Einbecker Delegation. Foto: Einbeck Marketing GmbH

Die Einbecker Delegation in Herford (v.l.): Jens Andermann, Dr. Sabine Michalek, Ines Rubrecht-Naleppa, Horst Bode und Maria Bode. Foto: Einbeck Marketing GmbH

Beim Hansetag 2013 in Herford war die Stadt Einbeck mit einer fünfköpfigen Delegation vertreten, um die traditionsreiche Bier- und Fachwerkstadt zu präsentieren.  Stadtführer Horst Bode mit Ehefrau Maria schafften es, dass das Tourismus-Prospektmaterial in Teilen bereits vor Ablauf der Veranstaltung vollständig vergriffen war. Fast jeder Besucher fragte direkt nach dem Einbecker Bier, das vom zweiten Teil der Delegation, bestehend aus Jens Andermann, Matthias Oberbeck und Ines Rubrecht-Naleppa, ausgeschänkt wurde. Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek nahm am Lübeck-Abend und an der Delegiertenversammlung des Hansetages teil und zeigte sich sehr begeistert vom großen Interesse, sie nahm viele Anregungen mit nach Einbeck, teilte die Einbeck Marketing GmbH in einer Presseinformation mit: „Die Atmosphäre in Herford war unglaublich: Rund 280.000 Menschen waren dabei, etwa 2.000 Delegierte aus 132 Hansestädten von Island bis Russland und ein kunterbuntes Markttreiben, umrahmt von diversen kulturellen und musikalischen Höhepunkten.“

Der Stand der Einbecker in Herford. Foto: Einbeck Marketing GmbH

Der Stand der Einbecker in Herford 2013. Foto: Einbeck Marketing GmbH