Ines Naleppa

Bier bringt Besucher

Am Einbecker Zapfhahn: Wilfried Kappei.

Einbeck. Bier. Diese Gleichung hat auch auf dem Hansetag in Rostock wieder funktioniert, der Gerstensaft lief an allen Tagen gut, so gut, dass die Vorräte zur Neige gingen. Wer Einbeck sagt, muss schließlich auch Bier sagen. Und das ließen sich die meisten Besucher von den Einbeckern nicht zwei Mal sagen. Wilfried Kappei, Ines Naleppa und Maximilian Bieling hatten schnell das passende Bier zur Hand und konnten auch vieles darüber erzählen: Brauherren und Landbier vom Fass sorgte für gute Stimmung bei den Gästen, dazu Ainpöckisch-Bockbier 1378, Dunkel und Alkoholfreies aus der Flasche. Einbeck hatte dabei auch keine Probleme, sich gegen die umliegenden Städte auf dem Hansemarkt durchzusetzen, in deren Pagodenzelten es auch verschiedene Biersorten gab, kein Wunder bei den benachbarten westfälischen Ständen. Und die ideale Lage des Einbecker Tresens vor dem Bieranhänger auf dem Neuen Markt war hier ja schon die Rede. Das Team aus Einbeck hat hier als Bier-Botschafter vier Tage lang einen hervorragenden Job gemacht.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Nach vier Jahren Pause wieder dabei

Sie vertreten Einbeck in Rostock bei den Hansetagen und nehmen das Bild von Werner Leske dorthin mit (v.l.): Ulrike Lauerwald, Ines Naleppa, Frithjof Look, Dr. Florian Schröder, Linda Goebel und Wilfried Kappei.

Nach vier Jahren Pause nimmt Einbeck wieder an den Hansetagen teil. Zuletzt war Einbeck bei den Hansetagen 2014 in Lübeck vertreten. In Rostock werden Vertreter aus 115 Hansestädten erwartet. Aus Einbeck dabei sind von der Stadtverwaltung Dr. Florian Schröder und Frithjof Look als Delegierte sowie Ulrike Lauerwald, Ines Naleppa, Linda Goebel und Wilfried Kappei aus den Fachbereichen Tourismus und Wirtschaftsförderung. Mit einem Stand auf dem Hansemarkt wird sich Einbeck als Tourismus-Ziel präsentieren – und natürlich dank flüssiger Unterstützung der Einbecker Brauhaus AG das Einbecker Bier ausschänken. „Einbeck als Marke zieht über das Bier“, erinnert sich Delegationsleiter Dr. Florian Schröder noch an den Hansetag in Lübeck. Vom Fass gibt’s Brauherren Pils und Landbier, aber auch das Bockbier „Ainpöckisch 1378“, das Einbecker Dunkel und Radler in der Flasche haben die Einbecker am Hansetag-Stand dabei. Der Bereich Tourismus wird Einbecks Stärken präsentieren, das Fachwerk ebenso wie Blaudruck oder Senf. Und natürlich den PS-Speicher als touristischen Leuchtturm.

Mit nach Rostock nimmt die Einbecker Delegation ein Gemälde von Werner Leske. Es wird Teil einer gemeinsamen Kunstschau der Hanse, die den Städtebund kreativ übersetzt und später als Wanderausstellung durch die Hansestädte touren soll. Alle Hansestädte waren aufgerufen, ein Ausstellungsobjekt als Geschenk mit nach Rostock zu bringen.

„2007 nahm ich eine Leinwand, griff zu Stift, Pinsel und Farbe und malte ein Bild und nannte es: zueinander? miteinander? auseinander?“, berichtet der Künstler und Galerist aus Einbeck. Zu sehen ist auf dem Bild auf der linken Seite das christliche Abendland mit seinen dominierenden Kirchenbauten, auf der rechten Seite mit der Architektur des Islams, ganz rechts „ein vieldeutbares Baugebilde, also die Unterkünfte für Andersgläubige“, wie Werner Leske berichtet. Der Zugang, das Tor, jedoch ist verschlossen. Zu Zeiten der Hanse öffnete man sich, ließ die Schranken fallen und öffnete das Tor, gewann dadurch Vorteile. Diese Bedeutung der Hanse solle sich der amerikanische Präsident heute mal erklären lassen, meint Leske. Im Zentrum des Gemäldes ist deshalb ein Transparent zu erkennen: „Auf das Tor! Die Hanse macht es vor.“