Das ist doch… ja, genau, das Gesicht kennen viele Einbecker noch aus der Pädagogik im PS-Speicher: Sören Affeldt arbeitet schon seit einiger Zeit in Lübeck, im Europäischen Hansemuseum. Er informierte auf dem Hansemarkt in Rostock über das nur eine Autostunde entfernte Zentrum für die 800-jährige Geschichte der Hanse, das im Mai 2015 eröffnet worden ist. Und natürlich hat Sören Affeldt in einer Pause auch am Einbecker Stand vorbei geschaut. Und das nicht nur, um sich über den PS-Speicher zu informieren…
Lübeck
Immerwiedersehen

Bürgermeister und Hanse-Vormann Bernd Saxe, NDR-Moderator Jan Malte Andresen und Viljandis Bürgermeister Ando Kiviberg, der die Hanse-Fahne zeigt.
Die rot-weiße Fahne ist überreicht, der Hansetag in Lübeck damit offiziell beendet. Gefeiert, gelacht, getanzt und gesungen haben insgesamt rund 500.000 Menschen vier Tage lang bei der „Königin der Hanse“, das sagte Bürgermeister Bernd Saxe, der Vormann der Neuzeit-Hanse, bei der Abschlussfeier vor dem Holstentor. Im nächsten Jahr richtet Viljandi/Estland den 35. Internationalen Hansetag der Neuzeit vom 4. bis 7. Juni 2015 aus. Dazu übergab Saxe die Hansefahne beim großen Finale an Viljandis Bürgermeister Ando Kiviberg, zünftig in Kostum gewandet.
Ich würde mir wünschen, dass viele Hansestädte auch in das 18.000 Einwohner kleine estnische Örtchen fahren, um dort einen Hansetag zu feiern, der ganz anders sein wird als der im 213.000 Einwohner großen Lübeck. Ob Einbeck dabei sein wird? Man wird sehen… schön wäre es.
„Es war ein großartiger, friedlicher und vor allem fröhlicher Hansetag, der vielen unvergesslich sein wird“, freute sich Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe heute bei der Abschlussfeier. Nennenswerte Zwischenfälle meldeten auch Polizei und Ordnungsbehörden nicht. „Ich freue mich, dass Lübeck als Königin der Hanse Gastgeber für unsere Freunde aus so vielen Hansestädten sein durfte und hoffe, dass es allen bei uns gefallen hat und sie wiederkommen.“ Das Motto „Lübeck auf Immerwiedersehen“ verheiße eine permanente Einladung an die Trave.
Interessante Zahlen:
Rund 2000 Delegierte inklusive Kulturgruppen aus insgesamt 122 Hansestädten (57 aus dem Ausland) aus 15 Ländern haben am Hansetag in Lübeck teilgenommen. Die weiteste Anreise hatte die Delegation aus Hafnarfjördur (Island).
6690 Musikminuten auf allen Bühnen, darüber hinaus 20 Konzerte in den Altstadtkirchen.
Fairer Handel
Hanse ist Handel. Na klar. Aber war der immer fair? Haben die Kaufleute zu allen Zeiten nicht nur gute Geschäfte gemacht, sondern sind mit ihrem Gegenüber auch respektvoll umgegangen? Und haben Produkte zu fairen Bedingungen gehandelt? Lübeck ist seit 2011 als 65. Stadt in Deutschland „Fair Trade Stadt“. Beim Hansetag konnten die Besucher in der kleinen Zeltmeile direkt an der Trave mit gutem Bauchgefühl genießen, denn alle dort angeboteten Waren sind Bio und Regional. Fairer Handel kam bisher bei noch keinem Hansetag sichtbar vor. Lübeck hat hier einen Maßstab setzen wollen – und appelliert an die nächsten Hansetag-Städte sich für Fairtrade zu öffnen. Gute Initiative!
Ich habe mal an einigen Ständen ein wenig probiert und dabei unter anderem erfahren, dass es auch Lübecks Exportschlager, das Marzipan, als Bio-Marzipan-Variante gibt (schmeckt lecker und es ist nicht so süß!). Der Zucker wird bei dem Bio-Produkt durch Honig ersetzt, der Mandelanteil beträgt 57 Prozent. Das ergibt eine hohe Marzipan-Qualität.
Und heute hat sich die Obertrave dann auch noch in einen Lübecker Salon verwandelt, an langen Tischen bewirteten Vertreter der Lübecker Bürgerschaft die Gäste beim Hansebrunch. Da räumte manch sonst vielen nur aus der Zeitung bekannte Stadtpolitiker das dreckige Geschirr vom Tisch oder schänkte Kaffee nach…
Über diesen Hansetagblog
Der hansetagblogger.de berichtet vom 22. bis 25. Mai 2014 direkt vom Hansetag in Lübeck. Ich werde auf diesem Blog meine Eindrücke schildern, über die kleinen und größeren Ereignisse des Hansetages, aber auch die Dinge am Rande der Veranstaltung berichten. Natürlich kann ich bei einem so großen internationalen Event wie dem Hansetag mit über 350 Einzelveranstaltungen rund um Musik, Geschichte, Kunst und Kultur nicht überall sein, aber überall wo ich sein und berichten werde, ist Hansetag 😉 Allein das offizielle Programmheft hat 148 Seiten…
Und selbstverständlich habe ich als Journalist aus Einbeck die Hansestadt Einbeck besonders im Blick, berichte aber ebenso auch über andere Hansestädte. Gerne auch in Ihrem Auftrage: Für journalistische Aufträge können Sie mich hier kontaktieren. Aber auch wer mir einen „Auftrag“ geben möchte und Tipps, bestimmte Orte oder Ereignisse auf jeden Fall zu besuchen und keinesfalls zu verpassen, kann mit mir gerne Kontakt aufnehmen. Beispielsweise die Beiträge dieses Blogs direkt kommentieren. Soweit es geht, werde ich auch diese „Aufträge“ erledigen und darüber berichten.
Wer keine Neuigkeit des hansetagblogger.de verpassen möchte, kann diesem Blog folgen, seine Mailadresse eintragen (siehe rechte Spalte) und erhält dann bei jedem neuen Beitrag eine E-Mail.
Wer auf diesem Blog werben möchte, kann sich per E-Mail info (at) frank-bertram.info gerne mit mir in Verbindung setzen. Wir finden eine Lösung.
Das Interesse an Einbeck ist groß

Vertreten Einbeck im Mai bei den Lübecker Hansetagen (v.l.): Maria Bode, Dieter Linne, Jens Andermann, Dr. Florian Schröder, Horst Bode, Matthias Oberbeck und Ines Rubrecht-Naleppa.
Wenn sich im Mai Vertreter aus mehr als 115 Hansestädten in Lübeck zu den Internationalen Hansetagen treffen, wird auch Einbeck dabei sein. „Das Interesse an Einbeck ist sehr groß“, weiß Jens Andermann noch aus dem vergangenen Jahr. Schon im westfälischen Herford hat es ihm und seinen Teamkollegen bei den Hansetagen Spaß gemacht, die Bier- und Fachwerkstadt zu vertreten. Und auch dieses Jahr in Lübeck wird es allen wieder eine große Ehre sein, die traditionsreiche Hansestadt Einbeck zu repräsentieren. Da sind sie sich nach dem ersten Teamtreffen einig. An der Spitze der Delegation steht in diesem Jahr Bürgermeisterin-Stellvertreter Dr. Florian Schröder. Der oberste Wirtschaftsförderer im Einbecker Rathaus wird unter anderem bei der Delegiertenversammlung der Hansestädte in Lübeck dabei sein, will die Stadt beim Wirtschaftsforum vernetzen. Der redliche Kaufmann sei zu Zeiten der Hanse ein Wirtschaftsfaktor gewesen, das könne ein gutes Vorbild für heute sein, sagt der Jurist.
Die vom 22. bis 25. Mai dauernden Hansetage sind keineswegs nur eine folkloristische Veranstaltung. Sie wollen mit einem umfangreichen Kulturprogramm, mit Symposien und Vorträgen zu kulturhistorischen und wirtschaftlichen Themen unterhalten, vernetzen und einen Beitrag zur Lösung aktueller Problemstellungen anbieten.
Der Hansemarkt aber ist das lebendige Zentrum des Hansetage. Hier präsentieren sich die über 115 Hansestädte aus ganz Europa mit Tanz und Musik, handwerklichen Produkten und kulinarischen Spezialitäten. Natürlich wird es in der Marzipan-Metropole mehrere Sorten Einbecker Bier zum Verkosten geben. Am Einbecker Stand auf dem Hansemarkt steht aber vor allem der Tourismus im Mittelpunkt. Maria und Horst Bode, die die Stadt schon bei fünf „Tagen der Niedersachsen“ vertreten haben und auch vergangenes Jahr in Herford dabei waren, freuen sich wieder auf viele unterschiedliche Gesprächspartner. Der Radwege-Tourismus sei sehr gefragt, sagt Ur-Einbecker Horst Bode, seit vielen Jahrzehnten Stadtführer. Und auch beispielsweise für Einbecks einzigartige 375-jährige Blaudruck-Tradition interessieren sich stets viele Besucher des Infostandes, weiß Bode. In diesem Jahr bei den Hansetagen in Lübeck wird sich Einbeck in einem Pagodenzelt in der Reihe anderer Hansestädte vorstellen und als Reiseziel empfehlen. Und auch für den in wenigen Wochen öffnenden PS-Speicher werden die Einbecker in Lübeck werben – für die Zeitreise durch die Entwicklung der individuellen Mobilität auf 4000 Quadratmetern Ausstellungsfläche, verteilt auf sechs Etagen im ehemaligen Kornhaus.
Die Einbeck Marketing GmbH und die Wirtschaftsförderung der Stadt Einbeck kooperieren beim 34. Internationalen Hansetag der Neuzeit in Lübeck. Bislang war Einbeck bei fast allen Hansetagen seit 1980 dabei. Der Internationale Hansetag der Neuzeit wurde vor 34 Jahren von der niederländischen Hansestadt Zwolle ins Leben gerufen, um den Geist der historischen Hanse des Mittelalters und den Zusammenhalt der Hansestädte neu zu entfalten und weiter zu entwickeln.