Marzipan

Fairer Handel

Fair-Bio-Regional Markt an der Trave.

Fair-Bio-Regional Markt an der Trave.

Hanse ist Handel. Na klar. Aber war der immer fair? Haben die Kaufleute zu allen Zeiten nicht nur gute Geschäfte gemacht, sondern sind mit ihrem Gegenüber auch respektvoll umgegangen? Und haben Produkte zu fairen Bedingungen gehandelt? Lübeck ist seit 2011 als 65. Stadt in Deutschland „Fair Trade Stadt“. Beim Hansetag konnten die Besucher in der kleinen Zeltmeile direkt an der Trave mit gutem Bauchgefühl genießen, denn alle dort angeboteten Waren sind Bio und Regional. Fairer Handel kam bisher bei noch keinem Hansetag sichtbar vor. Lübeck hat hier einen Maßstab setzen wollen – und appelliert an die nächsten Hansetag-Städte sich für Fairtrade zu öffnen. Gute Initiative!

Ich habe mal an einigen Ständen ein wenig probiert und dabei unter anderem erfahren, dass es auch Lübecks Exportschlager, das Marzipan, als Bio-Marzipan-Variante gibt (schmeckt lecker und es ist nicht so süß!). Der Zucker wird bei dem Bio-Produkt durch Honig ersetzt, der Mandelanteil beträgt 57 Prozent. Das ergibt eine hohe Marzipan-Qualität.

Und heute hat sich die Obertrave dann auch noch in einen Lübecker Salon verwandelt, an langen Tischen bewirteten Vertreter der Lübecker Bürgerschaft die Gäste beim Hansebrunch. Da räumte manch sonst vielen nur aus der Zeitung bekannte Stadtpolitiker das dreckige Geschirr vom Tisch oder schänkte Kaffee nach…

Ohne Marzipan geht nichts

Kein Empfang ohne Marzipan.

Kein Empfang ohne Marzipan.

Lübeck? Hanse? Ja, aber jeder denkt doch erstmal ans Marzipan. Das meinten offenbar auch die Macher des offiziellen Empfangs zum Start des Hansetages. Nachdem bei allen der sommerliche Schweiß geflossen war, als Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe im ehrwürdigen, aber stickig heißen Rathaussaal die Vertreter aus den Hansestädten begrüßt hatte, ging’s für alle einmal über die Straße. Holger Strait, die siebte Generation der Marzipan-Dynastie Niederegger, lud ins Stammhaus.

Dort, im angenehmen (weil klimatisierten!) Café Niederegger, kamen die offiziellen Vertreter der Hansestädte bei kulinarischen Köstlichkeiten ins zwanglose Gespräch, viele Bürgermeister waren unter den über 200 Gästen. Einbeck war durch Rathaus-Vize Dr. Florian Schröder und Wirtschaftsförderin Ines Rubrecht-Naleppa vertreten.

Im Marzipan-Haus: Ines Rubrecht-Naleppa und Dr. Florian Schröder mit Niederegger-Geschäftsführer Holger Strait (l.)

Im Marzipan-Haus: Ines Rubrecht-Naleppa und Dr. Florian Schröder mit Niederegger-Geschäftsführer Holger Strait (l.)

Marzipan-Chef Strait zeigte beiden (und natürlich allen anderen Gästen, auch uns Journalisten) am Eingang, wo sein Unternehmen die lukullischen Leckereien vorbereitet hatte.

Was Schröder zu dem nicht ganz ironiefreien Tweet veranlasste:

Gut, dass die Wege kurz sind in Lübeck, so konnten alle pünktlich vor dem Holstentor sein, um die Eröffnungsfeier mitzuerleben. Obwohl die Marzipan-Happen und die gekühlten Räumlichkeiten zum längeren Sitzen bleiben durchaus verleitet haben. Doch dann hätte man etwas verpasst, einen lockeren Sommerabend vor traumhafter Holstentor-Kulisse mit einem Feuerwerk.

Vor der Eröffnungsfeier: Ines Rubrecht-Naleppa und Dr. Florian Schröder vor dem Holstentor.

Einbecker Delegierte vor der Eröffnungsfeier am Holstentor: Ines Rubrecht-Naleppa und Dr. Florian Schröder.