Hanse ist Handel. Na klar. Aber war der immer fair? Haben die Kaufleute zu allen Zeiten nicht nur gute Geschäfte gemacht, sondern sind mit ihrem Gegenüber auch respektvoll umgegangen? Und haben Produkte zu fairen Bedingungen gehandelt? Lübeck ist seit 2011 als 65. Stadt in Deutschland „Fair Trade Stadt“. Beim Hansetag konnten die Besucher in der kleinen Zeltmeile direkt an der Trave mit gutem Bauchgefühl genießen, denn alle dort angeboteten Waren sind Bio und Regional. Fairer Handel kam bisher bei noch keinem Hansetag sichtbar vor. Lübeck hat hier einen Maßstab setzen wollen – und appelliert an die nächsten Hansetag-Städte sich für Fairtrade zu öffnen. Gute Initiative!
Ich habe mal an einigen Ständen ein wenig probiert und dabei unter anderem erfahren, dass es auch Lübecks Exportschlager, das Marzipan, als Bio-Marzipan-Variante gibt (schmeckt lecker und es ist nicht so süß!). Der Zucker wird bei dem Bio-Produkt durch Honig ersetzt, der Mandelanteil beträgt 57 Prozent. Das ergibt eine hohe Marzipan-Qualität.
Und heute hat sich die Obertrave dann auch noch in einen Lübecker Salon verwandelt, an langen Tischen bewirteten Vertreter der Lübecker Bürgerschaft die Gäste beim Hansebrunch. Da räumte manch sonst vielen nur aus der Zeitung bekannte Stadtpolitiker das dreckige Geschirr vom Tisch oder schänkte Kaffee nach…