Mia Van Tran

Einbecks Endspurt

Dicht gedrängt war heute die Beckergrube, der Ort des Einbeck-Standes.

Dicht gedrängt war heute die Beckergrube, der Ort des Einbeck-Standes.

Heute am letzten der vier Hansetage in Lübeck, hat Einbeck noch einmal alles gegeben. Auf der Sonnenseite der Beckergrube lockte die Bier- und Fachwerkstadt, dicht gedrängt zogen die Besucher durch die Straße. Am Ende waren am Stand vor dem weißen Pagodenzelt nicht nur zahllose Gespräche geführt, zahlreiche Prospekte verteilt und manches Glas geleert. Schon früh waren Einbecker Dunkel und auch Einbecker Bockbier ausgetrunken.

Viele Einbecker, die es in die Ferne gezogen hat, haben die Chance genutzt, mal wieder mit der alten Heimat Kontakt aufzunehmen – und um ein bekanntes Getränk zu genießen.

Und ebenso viele haben Einbeck neu kennengelernt, haben sich mit touristischen Tipps versorgen lassen und planen einen Besuch in der Bier,- Blaudruck-, und PS-Speicher-Stadt. Der Einsatz des gesamten Teams aus Einbeck war vorbildlich. Stets präsent, immer die Vorzüge Einbecks lobend, haben die sechs Delegierten aus Einbeck ganze Arbeit geleistet – und das war angesichts des schweißtreibenden Sommerwetters nicht immer nur ein reines Vergnügen.

Mia Van Tran und Linda Cassel.

Mia Van Tran und Linda Cassel.

Selbstverständlich war Einbeck bei der Abschlussparade dabei, die zum Holstentor führte und dort mit der offiziellen Übergabe der Hanse-Fahne endete. Linda Cassel und Mia Van Tran haben Einbeck vertreten.

ScreenOberbeck

Schade, dass es vorbei ist.

Den Einbeckern selbst hat’s gut gefallen in Lübeck. Mit seinem Tweet schaffte es der „Chef de mission“ auch wieder in den Live-Ticker der Kollegen der Lübecker Nachrichten:

Als stets präsenter Co-Autor dieses Blogs hat sich Rathaus-Vize Dr. Florian Schröder bewiesen. Dafür herzlichen Dank. Am Ende wurde er sogar noch zum Investigativ-Reporter:

Hatte stets das Handy fotobereit: Florian Schröder.

Hatte stets das Handy fotobereit: Florian Schröder.

Einbeck interessiert

Interesse an Einbeck: die ersten Besucher am Stand.

Interesse an Einbeck: die ersten Besucher am Stand.

Die Prospekte sind zurecht gerückt, die Rollups aufgezogen, die Urlaubsplaner griffbereit. Das Herz der Hansetage, der Hansemarkt mit seinen weißen Pagodenzelten aus den 122 teilnehmenden Hansestädten, hat am Vormittag begonnen zu schlagen. Einbeck hat seinen Stand in der Beckergrube in bester Lage vor dem Stadttheater.

Einbeck ist mittendrin, hat neben Bier-Kostproben auch Informationen über Blaudruck, Radtouren und PS-Speicher parat.

Kurzfristig aus gesundheitlichen Gründen absagen mussten Maria und Horst Bode, die die Stadt schon bei fünf „Tagen der Niedersachsen“ vertreten haben und auch vergangenes Jahr beim Hansetag in Herford für Einbeck dabei waren. Das gesamte Team schickt aus Lübeck Genesungswünsche in die Heimatstadt.

Soeben war auch der Vormann der Hanse, Bürgermeister Bernd Saxe am Einbeck-Stand, testete natürlich den Gerstensaft, den besten Trank, den einer kennt…

Die Lübecker Nachrichten kommentieren im Live-Ticker süffig, ähm süffisant: „Aber nicht zuviel von dem leckeren Bier trinken, ja?“

Und noch ein bekannter Gast schaute am Einbeck-Stand am Freitag vorbei.

Was die LN zur Bemerkung im Live-Ticker veranlasste: „Der Einbeck-Stand scheint sehr beliebt“. Richtig, Kollegen! 😉

Ich selbst musste heute leider auf ein Einbecker verzichten, beim Lübeck-Abend im entstehenden Hansemuseum gab’s nur Flensburger…

(Aktualisiert: 23.05.2014, 22:16 Uhr)

 

Werben beim Hansetag in Lübeck an diesem Wochenende für Einbeck (v.l.): Matthias Oberbeck, Ines Rubrecht-Naleppa, Linda Cassel, Mia Van Tran, Jens Andermann.

Werben beim Hansetag in Lübeck an diesem Wochenende für Einbeck (v.l.): Matthias Oberbeck, Ines Rubrecht-Naleppa, Linda Cassel, Mia Van Tran, Jens Andermann.

Traumstart

Matthias Oberbeck, Linda Cassel, Jens Andermann und Mia Van Tran ziehen bei der Eröffnungsfeier ein.

Matthias Oberbeck, Linda Cassel, Jens Andermann und Mia Van Tran aus Einbeck ziehen bei der Eröffnungsfeier vor dem Holstentor ein.

Da gebe ich der örtlichen Tageszeitung gerne recht, die per Live-Ticker berichtet: Ein Traumstart war die offizielle Eröffnungsfeier für das viertägige Festprogramm mit Feuerwerk gekröntem Finale; 10.000 Menschen waren laut Polizei bei bestem Sommerwetter dabei, der Regen kam erst in der Nacht.

Für die vier Einbecker, die beim halbstündigen Einzug der 122 Hansestädte-Delegationen durchs Holstentor schreiten durften (das „Einbeck“-Schild trug ein ehrenamtlicher Lübecker Hansetag-Lotse), war das ein Spektakel, ein spannendes Erlebnis, so – wenn auch nur für kurze Minuten – im Blickpunkt vieler zu stehen, wie sie im Anschluss erzählen. „Das hat das Ganze groß gemacht“, sagte mir heute Touristikerin Linda Cassel von Einbeck Marketing.

Auch der Zeitplan funktionierte, der minutengenau geplant war. Organisatorisch hat Lübeck offenbar alles im Griff, ein paar Kleinigkeiten gibt es immer zu optimieren (zum Beispiel Sitzmöglichkeiten für die Delegierten fehlten, nachdem diese eingezogen waren und dann stehen mussten) und einige sind bei einer solchen Mega-Veranstaltung einfach unvermeidlich.

Musikalisch mäanderte die Eröffnungsfeier zwischen einer Mischung aus Pop-Schlager und Monumental-Klassik, als zum Start die Eurovisionshymne gespielt wurde (Marc Antoine Charpentier – Te Deum Prelude) witzelten nicht nur wir Journalisten, ob jetzt die Live-Übertragung von „Wetten, dass?“ beginnt… Die Eröffnungsfeier hatte durchaus vieles vom hanseatischen Lagerfeuer, um das sich die Hansefamilie versammelte.