Niederegger

Erinnerung

Abbauen am Tag danach.

Abbauen am Tag danach.

Die Erinnerung an ein fulminantes Fest bleibt. Schon am Tag danach waren in einigen Innenstadtbereichen kaum noch Spuren der viertägigen Fete zu finden. So schnell haben die fleißigen Helfer angepackt und die Bühnen und Buden, die Zelte und Pakete einpackt. Am Montagmorgen konnte ich beim Abschieds-Kaffee mit Niederegger-Marzipanschnitte auf dem Rathausmarkt nicht mehr den mittelalterlichen Markt mit Mini-Riesenrad sehen, sondern bereits den regulären Wochenmarkt mit Obst und Gemüse und Fleisch aus der Region.

Und jetzt sind auch die letzten Bühnenteile und Absperrungen aus dem Lübecker Stadtbild verschwunden, wie die Veranstalter heute mitteilen. Gleichzeitig werden die Souvenir-Artikel des Hansetages zum Schnäppchenpreis vergeben, inklusive besonderer Erinnerungsstücke wie Fahnen und Wimpelketten. So schnell kann’s gehen. Die Erinnerung jedoch wird nicht so schnell verblassen. Ob mit oder ohne Tasse…

Die Tasse zum Hansetag.

Die Tasse zum Hansetag 2014.

Ohne Marzipan geht nichts

Kein Empfang ohne Marzipan.

Kein Empfang ohne Marzipan.

Lübeck? Hanse? Ja, aber jeder denkt doch erstmal ans Marzipan. Das meinten offenbar auch die Macher des offiziellen Empfangs zum Start des Hansetages. Nachdem bei allen der sommerliche Schweiß geflossen war, als Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe im ehrwürdigen, aber stickig heißen Rathaussaal die Vertreter aus den Hansestädten begrüßt hatte, ging’s für alle einmal über die Straße. Holger Strait, die siebte Generation der Marzipan-Dynastie Niederegger, lud ins Stammhaus.

Dort, im angenehmen (weil klimatisierten!) Café Niederegger, kamen die offiziellen Vertreter der Hansestädte bei kulinarischen Köstlichkeiten ins zwanglose Gespräch, viele Bürgermeister waren unter den über 200 Gästen. Einbeck war durch Rathaus-Vize Dr. Florian Schröder und Wirtschaftsförderin Ines Rubrecht-Naleppa vertreten.

Im Marzipan-Haus: Ines Rubrecht-Naleppa und Dr. Florian Schröder mit Niederegger-Geschäftsführer Holger Strait (l.)

Im Marzipan-Haus: Ines Rubrecht-Naleppa und Dr. Florian Schröder mit Niederegger-Geschäftsführer Holger Strait (l.)

Marzipan-Chef Strait zeigte beiden (und natürlich allen anderen Gästen, auch uns Journalisten) am Eingang, wo sein Unternehmen die lukullischen Leckereien vorbereitet hatte.

Was Schröder zu dem nicht ganz ironiefreien Tweet veranlasste:

Gut, dass die Wege kurz sind in Lübeck, so konnten alle pünktlich vor dem Holstentor sein, um die Eröffnungsfeier mitzuerleben. Obwohl die Marzipan-Happen und die gekühlten Räumlichkeiten zum längeren Sitzen bleiben durchaus verleitet haben. Doch dann hätte man etwas verpasst, einen lockeren Sommerabend vor traumhafter Holstentor-Kulisse mit einem Feuerwerk.

Vor der Eröffnungsfeier: Ines Rubrecht-Naleppa und Dr. Florian Schröder vor dem Holstentor.

Einbecker Delegierte vor der Eröffnungsfeier am Holstentor: Ines Rubrecht-Naleppa und Dr. Florian Schröder.