
Bernd Saxe, Lübecks Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer, Jan Lindenau und Michael Bouteiller (v.l.).
Sie ist das Haupt der Hanse, die Königin. Lübeck. Ihr Bürgermeister ist geborener Vormann der Hanse. Und so ist es Tradition, dass nach dem Empfang des gastgebenden Bürgermeisters auch noch der Bürgermeister der Hansestadt Lübeck die Delegierten und Bürgermeister zu einem Abend während der Hansetage einlädt. So geschah es gestern im Kulturhistorischen Museum, genauer im Innenhof des zu dem Komplex gehörenden Klosters zum Heiligen Kreuz. Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau (38), erst seit wenigen Wochen im Amt, verbindet mit der Hanse eine lange Geschichte, er hat vor 20 Jahren die weltoffene, internationale Jugendhanse mit gegründet. Und er wird nicht müde zu erzählen, dass er es für nicht realistisch eingeschätzt hätte, wenn ihm damals jemand gesagt hätte, er werde später mal selbst der Vormann der Hanse sein. Im Kloster-Innenhof konnte er nicht nur viele Weggefährten begrüßen, sondern auch zwei seiner Amtsvorgänger: Bernd Saxe (2000-2018) und Michael Boutellier (1988-2000), beide wie Lindenau in der SPD. Ein wenig sind Hansetage wie Familientreffen. Und bei denen darf man sich auch mal freundschaftlich kabbeln und necken, wie das die Bürgermeister dieser Tage gerne tun: Lübeck wird dieses Jahr 875 Jahre alt, Rostock feiert exakt morgen den 800. Stadtgeburtstag. Haben sich gut gehalten, beide!