Tourismus

Nach vier Jahren Pause wieder dabei

Sie vertreten Einbeck in Rostock bei den Hansetagen und nehmen das Bild von Werner Leske dorthin mit (v.l.): Ulrike Lauerwald, Ines Naleppa, Frithjof Look, Dr. Florian Schröder, Linda Goebel und Wilfried Kappei.

Nach vier Jahren Pause nimmt Einbeck wieder an den Hansetagen teil. Zuletzt war Einbeck bei den Hansetagen 2014 in Lübeck vertreten. In Rostock werden Vertreter aus 115 Hansestädten erwartet. Aus Einbeck dabei sind von der Stadtverwaltung Dr. Florian Schröder und Frithjof Look als Delegierte sowie Ulrike Lauerwald, Ines Naleppa, Linda Goebel und Wilfried Kappei aus den Fachbereichen Tourismus und Wirtschaftsförderung. Mit einem Stand auf dem Hansemarkt wird sich Einbeck als Tourismus-Ziel präsentieren – und natürlich dank flüssiger Unterstützung der Einbecker Brauhaus AG das Einbecker Bier ausschänken. „Einbeck als Marke zieht über das Bier“, erinnert sich Delegationsleiter Dr. Florian Schröder noch an den Hansetag in Lübeck. Vom Fass gibt’s Brauherren Pils und Landbier, aber auch das Bockbier „Ainpöckisch 1378“, das Einbecker Dunkel und Radler in der Flasche haben die Einbecker am Hansetag-Stand dabei. Der Bereich Tourismus wird Einbecks Stärken präsentieren, das Fachwerk ebenso wie Blaudruck oder Senf. Und natürlich den PS-Speicher als touristischen Leuchtturm.

Mit nach Rostock nimmt die Einbecker Delegation ein Gemälde von Werner Leske. Es wird Teil einer gemeinsamen Kunstschau der Hanse, die den Städtebund kreativ übersetzt und später als Wanderausstellung durch die Hansestädte touren soll. Alle Hansestädte waren aufgerufen, ein Ausstellungsobjekt als Geschenk mit nach Rostock zu bringen.

„2007 nahm ich eine Leinwand, griff zu Stift, Pinsel und Farbe und malte ein Bild und nannte es: zueinander? miteinander? auseinander?“, berichtet der Künstler und Galerist aus Einbeck. Zu sehen ist auf dem Bild auf der linken Seite das christliche Abendland mit seinen dominierenden Kirchenbauten, auf der rechten Seite mit der Architektur des Islams, ganz rechts „ein vieldeutbares Baugebilde, also die Unterkünfte für Andersgläubige“, wie Werner Leske berichtet. Der Zugang, das Tor, jedoch ist verschlossen. Zu Zeiten der Hanse öffnete man sich, ließ die Schranken fallen und öffnete das Tor, gewann dadurch Vorteile. Diese Bedeutung der Hanse solle sich der amerikanische Präsident heute mal erklären lassen, meint Leske. Im Zentrum des Gemäldes ist deshalb ein Transparent zu erkennen: „Auf das Tor! Die Hanse macht es vor.“

Einbeck in der Beckergrube

Stadtplan_A4_05_Hansemarkt_Tim_RZ.indd

(c) LTM

Da habe ich schon mal die erste Aufgabe, etwas herauszufinden: Warum heißt die Beckergrube in Lübeck Beckergrube? An diesem Standort jedenfalls ist die Hansestadt Einbeck beim Hansemarkt (Stadtplan Hansetag in Lübeck – Plan Hansemarkt) vertreten. Am Donnerstag wird der Stand im Pagodenzelt von den Mitarbeiterinnen von Einbeck Marketing sowie der Wirtschaftsförderung des Einbecker Rathauses aufgebaut.

Im illustren Kreise benachbarter Hansestädte wie Alfeld, Gronau/Leine, Buxtehude, Bockenem, Münster, Dortmund und Hameln präsentiert sich die Bier- und Fachwerkstadt, hat natürlich neben bunten Prospekten den besten Trank, den einer kennt dabei. Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Auch nicht in der Beckergrube.

Das Interesse an Einbeck ist groß

Vertreten Einbeck im Mai bei den Lübecker Hansetagen (v.l.): Maria Bode, Dieter Linne, Jens Andermann, Dr. Florian Schröder, Horst Bode, Matthias Oberbeck und Ines Rubrecht-Naleppa.

Vertreten Einbeck im Mai bei den Lübecker Hansetagen (v.l.): Maria Bode, Dieter Linne, Jens Andermann, Dr. Florian Schröder, Horst Bode, Matthias Oberbeck und Ines Rubrecht-Naleppa.

Wenn sich im Mai Vertreter aus mehr als 115 Hansestädten in Lübeck zu den Internationalen Hansetagen treffen, wird auch Einbeck dabei sein. „Das Interesse an Einbeck ist sehr groß“, weiß Jens Andermann noch aus dem vergangenen Jahr. Schon im westfälischen Herford hat es ihm und seinen Teamkollegen bei den Hansetagen Spaß gemacht, die Bier- und Fachwerkstadt zu vertreten. Und auch dieses Jahr in Lübeck wird es allen wieder eine große Ehre sein, die traditionsreiche Hansestadt Einbeck zu repräsentieren. Da sind sie sich nach dem ersten Teamtreffen einig. An der Spitze der Delegation steht in diesem Jahr Bürgermeisterin-Stellvertreter Dr. Florian Schröder. Der oberste Wirtschaftsförderer im Einbecker Rathaus wird unter anderem bei der Delegiertenversammlung der Hansestädte in Lübeck dabei sein, will die Stadt beim Wirtschaftsforum vernetzen. Der redliche Kaufmann sei zu Zeiten der Hanse ein Wirtschaftsfaktor gewesen, das könne ein gutes Vorbild für heute sein, sagt der Jurist.
Die vom 22. bis 25. Mai dauernden Hansetage sind keineswegs nur eine folkloristische Veranstaltung. Sie wollen mit einem umfangreichen Kulturprogramm, mit Symposien und Vorträgen zu kulturhistorischen und wirtschaftlichen Themen unterhalten, vernetzen und einen Beitrag zur Lösung aktueller Problemstellungen anbieten.
Der Hansemarkt aber ist das lebendige Zentrum des Hansetage. Hier präsentieren sich die über 115 Hansestädte aus ganz Europa mit Tanz und Musik, handwerklichen Produkten und kulinarischen Spezialitäten. Natürlich wird es in der Marzipan-Metropole mehrere Sorten Einbecker Bier zum Verkosten geben. Am Einbecker Stand auf dem Hansemarkt steht aber vor allem der Tourismus im Mittelpunkt. Maria und Horst Bode, die die Stadt schon bei fünf „Tagen der Niedersachsen“ vertreten haben und auch vergangenes Jahr in Herford dabei waren, freuen sich wieder auf viele unterschiedliche Gesprächspartner. Der Radwege-Tourismus sei sehr gefragt, sagt Ur-Einbecker Horst Bode, seit vielen Jahrzehnten Stadtführer. Und auch beispielsweise für Einbecks einzigartige 375-jährige Blaudruck-Tradition interessieren sich stets viele Besucher des Infostandes, weiß Bode. In diesem Jahr bei den Hansetagen in Lübeck wird sich Einbeck in einem Pagodenzelt in der Reihe anderer Hansestädte vorstellen und als Reiseziel empfehlen. Und auch für den in wenigen Wochen öffnenden PS-Speicher werden die Einbecker in Lübeck werben – für die Zeitreise durch die Entwicklung der individuellen Mobilität auf 4000 Quadratmetern Ausstellungsfläche, verteilt auf sechs Etagen im ehemaligen Kornhaus.
Die Einbeck Marketing GmbH und die Wirtschaftsförderung der Stadt Einbeck kooperieren beim 34. Internationalen Hansetag der Neuzeit in Lübeck. Bislang war Einbeck bei fast allen Hansetagen seit 1980 dabei. Der Internationale Hansetag der Neuzeit wurde vor 34 Jahren von der niederländischen Hansestadt Zwolle ins Leben gerufen, um den Geist der historischen Hanse des Mittelalters und den Zusammenhalt der Hansestädte neu zu entfalten und weiter zu entwickeln.

Einbeck beim Hansetag 2013 in Herford

Die Einbecker Delegation. Foto: Einbeck Marketing GmbH

Die Einbecker Delegation in Herford (v.l.): Jens Andermann, Dr. Sabine Michalek, Ines Rubrecht-Naleppa, Horst Bode und Maria Bode. Foto: Einbeck Marketing GmbH

Beim Hansetag 2013 in Herford war die Stadt Einbeck mit einer fünfköpfigen Delegation vertreten, um die traditionsreiche Bier- und Fachwerkstadt zu präsentieren.  Stadtführer Horst Bode mit Ehefrau Maria schafften es, dass das Tourismus-Prospektmaterial in Teilen bereits vor Ablauf der Veranstaltung vollständig vergriffen war. Fast jeder Besucher fragte direkt nach dem Einbecker Bier, das vom zweiten Teil der Delegation, bestehend aus Jens Andermann, Matthias Oberbeck und Ines Rubrecht-Naleppa, ausgeschänkt wurde. Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek nahm am Lübeck-Abend und an der Delegiertenversammlung des Hansetages teil und zeigte sich sehr begeistert vom großen Interesse, sie nahm viele Anregungen mit nach Einbeck, teilte die Einbeck Marketing GmbH in einer Presseinformation mit: „Die Atmosphäre in Herford war unglaublich: Rund 280.000 Menschen waren dabei, etwa 2.000 Delegierte aus 132 Hansestädten von Island bis Russland und ein kunterbuntes Markttreiben, umrahmt von diversen kulturellen und musikalischen Höhepunkten.“

Der Stand der Einbecker in Herford. Foto: Einbeck Marketing GmbH

Der Stand der Einbecker in Herford 2013. Foto: Einbeck Marketing GmbH