
Matthias Oberbeck, Linda Cassel, Jens Andermann und Mia Van Tran aus Einbeck ziehen bei der Eröffnungsfeier vor dem Holstentor ein.
Da gebe ich der örtlichen Tageszeitung gerne recht, die per Live-Ticker berichtet: Ein Traumstart war die offizielle Eröffnungsfeier für das viertägige Festprogramm mit Feuerwerk gekröntem Finale; 10.000 Menschen waren laut Polizei bei bestem Sommerwetter dabei, der Regen kam erst in der Nacht.
Für die vier Einbecker, die beim halbstündigen Einzug der 122 Hansestädte-Delegationen durchs Holstentor schreiten durften (das „Einbeck“-Schild trug ein ehrenamtlicher Lübecker Hansetag-Lotse), war das ein Spektakel, ein spannendes Erlebnis, so – wenn auch nur für kurze Minuten – im Blickpunkt vieler zu stehen, wie sie im Anschluss erzählen. „Das hat das Ganze groß gemacht“, sagte mir heute Touristikerin Linda Cassel von Einbeck Marketing.
Auch der Zeitplan funktionierte, der minutengenau geplant war. Organisatorisch hat Lübeck offenbar alles im Griff, ein paar Kleinigkeiten gibt es immer zu optimieren (zum Beispiel Sitzmöglichkeiten für die Delegierten fehlten, nachdem diese eingezogen waren und dann stehen mussten) und einige sind bei einer solchen Mega-Veranstaltung einfach unvermeidlich.
Musikalisch mäanderte die Eröffnungsfeier zwischen einer Mischung aus Pop-Schlager und Monumental-Klassik, als zum Start die Eurovisionshymne gespielt wurde (Marc Antoine Charpentier – Te Deum Prelude) witzelten nicht nur wir Journalisten, ob jetzt die Live-Übertragung von „Wetten, dass?“ beginnt… Die Eröffnungsfeier hatte durchaus vieles vom hanseatischen Lagerfeuer, um das sich die Hansefamilie versammelte.